Nachrichten

Sieger der Hallenfußballnacht wurde "Das weiße Ballett"

Die Hallenfußballnacht des FSV 06 Ohrdruf am vergangenen Freitag gewann das „Weiße Ballett“, die damit den Vorjahressieger 1.FC Kreuzbandriss ablösten. Diese wiederum kamen dieses Jahr nicht unter die besten Acht, die weiter im K.o.System spielten durften. Die 9.Auflage des traditionsreichen und bei Fußballern stets beliebten Turnier entschieden das Weiße Ballett durch einen knappen und emotionsgeladenen 3:2 Endspielsieg gegen die „Kicker“, ein Team der Kreisoberligamannschaft des FSV 06 Ohratal. Die unterlegenen Finalisten wiederum spielten eine durchwachsene Vorrunde. Erst im letzten Spiel gegen die Vorjahressieger 1.FC Kreuzbandriss sicherten sich Kiebert und Co. durch einen 4:0 Erfolg das Viertelfinale. Für den 1.FC Kreuzbandriss bedeutete diese Niederlage das Aus in der Vorrunde. Die neuen Sieger des Wanderpokals, eins gestiftet von „Sportline Kämpfert“, gingen verlustpunktfrei durch die Vorrunde und wurden somit verdient Hallenfußballnachtmeister. In einem  sehr spannenden Finale puschten sich beide Teams auf und so gab es für die zahlreichen Besucher Fußballkost vom Feinsten. Die Mannen um Siebleben-Spieler David Schnauß konnten am Ende den begehrten Pokal in Empfang nehmen. Insgesamt beteiligten sich 22 Mannschaften an dem Turnier, dass durch die hervorragenden Schiedsrichter Steven Greif, Daniel Martjuschew, Rene Gröbel, Peter Stellmacher und Torsten Greif geleitet wurde. Favoritenstürze gab es kaum, die Teams Hutze Butz (Siebleben) u.a. mit Sören Lehmann, Felix Paesler, Alexander König, Benjamin Pufe, Stephan Wapenhensch, Christian Schreiber und Ronny Holzapfel, das Kicker-Team, die Arnstädter Jungs und das Weiße Ballett kamen allesamt ins Viertelfinale. Bloß der 1.FC Kreuzbandriss musste die Segel streichen. Dagegen spielten sich einige Teams in die Herzen der über 500 Zuschauer. So kamen u.a. die Playboys, ein Team der C-Junioren des FSV Wacker 03 Gotha zur Überraschung aller in das Viertelfinale. Zweifellos verdient, denn die Truppe mit Max Fuchs, Felix Schleicher, Paul Beschke, Felix Gloria, Moritz Zickler, Lennart Hatzky, Pascal Lotze, Paul Schneider und ihren Gasttorwart Julian Knoll vom FC Rot-Weiß spielte einen sehr schönen und schnellen Fußball und machten es somit schwer für die erwachsenen Gegenspieler. Im Viertelfinale scheiterten sie allerdings denkbar knapp an der TuS Blutgrätsche. Auch die Ohrataler B-Junioren (Goalrillas) knabberten am Erreichen der k.o. Runde. Am Ende verpassten sie diese nur am schlechteren Torverhältnis gegenüber dem Hutze Butze Team oder den Kickern. Erstmals seit der Fußballnachtgeschichte erreichten auch die Jungs fürs Grobe um Teamleiter Steffen Aschenbach, ein Team der Ohrataler Herren das Viertelfinale. Bislang war ein Erreichen über die Vorrunde hinaus ihnen nicht gegönnt. Die besten Fans hatte die TuS Blutgrätsche mitgebracht, die die volle Goldberghalle rockten und lautstark ihr Team anfeuerten. Lohn für die Unterstützung am Ende ein hervorragender 3.Platz durch einen 6:4 Erfolg im Spiel um Platz Drei gegen das Team aus Vierkanthausen. Nach der Vorrunde komplettierten die Arnstädter Jungs, Vierkanthausen, Hutze Butz und das Team der Kicker das Viertelfinale. Der FSV 06 Ohratal als Veranstalter konnte wieder ein hervorragendes Turnier auf die Beine stellen. Machtlos ist der Verein allerdings, wenn einzelne Spieler aus der Reihe tanzen. So geschehen im Fall eines Spielers des Hutze Butze Teams kurz vor Ende des Turnieres, der in der Vergangenheit schon mehrfach – auch in Ohrdruf - negativ aufgefallen ist. Am Ende führte dies eine Verweisung des Spielers aus der Halle durch das Security Personal nach sich. Die Siebleber können auch 2014 eine Mannschaft melden, dann aber ohne den betreffenden Spieler, der im kommenden Jahr weder als Spieler, noch als Zuschauer in die Halle kommt, so die Veranstalter. Insgesamt 214 Tore erlebten die Zuschauer in den insgesamt sehr fairen 63 Spielen. Mit etwas Verzögerung zum Auftakt wurde das erste Spiel um 16:20 Uhr angepfiffen, das letzte Spiel endete wie geplant um 2 Uhr mitten in der Nacht.
In der Vorrunde musste jedes Team fünf Spiele nach einem im Vorfeld festgelegten Schlüsselspielplan bestreiten. Wer gegen Wen spielen musste, entschied die Auslosung vor einigen Wochen. Die besten Acht mit den meisten Toren und Punkten erreichten das Viertelfinale. Die Plätze 9-22 schieden dagegen aus.
Die Spieler von Herren bis Nachwuchs bei dieser  Fußballnacht kamen u.a. aus Vereinen wie SG Dynamo Dresden II, USV Jena, Energie Cottbus, Turbine Potsdam, Hallescher FC, FC Hansa Rostock, FSV 06 Ohratal, SV Siebleben 06, FSV Wacker 03 Gotha, FVI Brotterode, FC Rot-Weiß Erfurt, FC Zürich, SV 09 Arnstadt, Spvgg. Geratal, Remstädt, Friemar, Luisenthal, Wutha Farnroda, Lok Eisenach, Mosbach, Wipperoda, An der Lache Erfurt, Borntal Erfurt, Schott Jena, SV Mellingen, Friedrichroda/Finsterbergen, Catterfeld, Struth-Helmershof, Schweina, Barchfeld, Bad Liebenstein, Gräfenroda, VfL Hüpstedt, SC Leinfelde 1912, Fortuna Körnern, Herpfer SV, Obermaßfeld, Fischbach, Kaltennordheim, Kaltenwestheim, Schmalkalden, Diedorf, FSV Waltershausen und Emleben/Schwabhausen. Bekannteste Spieler aus der Fußballzunft waren u.a. David Schnauß, Dat Le Duc, Felix Paesler, Ronny Holzapfel, Benjamin Pufe, Stephan Wapenhensch, Christian Schreiber, Florian Thamm, Felix Hartung, Michele Lehmann, Alexander König, Sören Lehmann und die Ohrataler Philipp Kiebert, Giuseppe Lodato, um nur einige zu nennen.

Sieger „Das Weiße Ballett“:   David Schnauß, Tim Büchner, Michele Lehmann (alle Siebleben), Rene Thiel (Ballstädt), Dat Le Duc (Wacker Gotha), Florian Thamm (Brotterode), Daniel Kecke (Wechmar), Kevin Hähnlein (Ohratal) und Noah Bitsch

Schiedsrrichter:  
Rene Gröbel, Daniel Martjuschew, Steven Greif, Peter Stellmacher, Torsten Greif



Termine

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  01 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Unsere Partner

Wer ist Online

Wir haben 127 Gäste online.